Ein Spin-Off der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
27. Jahrgang (2024) - Ausgabe 12 (Dezember) - ISSN 1619-2389
 

"Land unter in der Zentralschweiz" –
Das Hochwasser-Tagebuch der Luzerner Kantonalbank

von Robert Schmid und Dr. Daniel von Arx

Überblick

Nach tagelangen starken Niederschlägen wurde der Regionalsitz Emmenbrücke der Luzerner Kantonalbank (LUBK) am 22. August 2005 von Hochwasserfluten überschwemmt. Auch der Hauptsitz der LUKB war von einer Überflutung bedroht. Weitere Zweigstellen hatten mit weniger schweren Überschwemmungen sowie teilweise mit Ausfällen des IT- und Telefonnetzes zu kämpfen.

Die oberste Priorität des Krisenmanagements lag in der Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung der Business Continuity. Für den am stärksten betroffenen Standort Emmenbrücke konnten Ausweicharbeitsplätze für die Mitarbeiter sowie Mittel zur Schadensbeseitigung wie Notstromgruppen und Sauggeräte organisiert werden. Am Hauptsitz in Luzern wurden Schutzmaßnahmen vorbereitet. Von der Telekommunikation abgeschnittene Standorte arbeiteten autonom nach den Vorgaben der vorhandenen Handbücher. Ausgefallene IT-Serviceleistungen haben die Mitarbeiter manuell abgedeckt.

Der geordnete Aufbau der Krisenkommunikation und der systematische Einsatz des Call Centers verzögerte sich um einen Tag, da am 23. August 2005 die Publikation des Halbjahresergebnisses angesetzt war. Aufgrund der sich schnell ändernden Lage erwies sich das Internet als geeignetes Medium zur Kundeninformation. In den Lokalmedien wurden zusätzlich Inserate geschaltet, um die Bankkunden über die konkrete Situation am Regionalsitz Emmenbrücke zu unterrichten.

Von der Überflutung des Regionalsitzes Emmenbrücke waren auch die dortigen Kundentresore betroffen. Der Krisenstab informierte bereits am 24. August 2005 alle Besitzer von Schrankfächern über die Situation. Die Öffnung der Kundentresore fand ab dem 29. August 2005 in Anwesenheit der Kunden bzw. unter notarieller Aufsicht statt und wurde von einem Ortstermin für Medienvertreter begleitet.

Durch regelmäßige Kommunikation innerhalb des Krisenstabs – beispielsweise über Hochwasser-Bulletins und Statusberichte – konnte die Anzahl der Krisenstabssitzungen nach wenigen Tagen reduziert werden. Am 30. August 2005 löste sich der Krisenstab auf und übergab ausstehende Aufträge – beispielsweise den versicherungstechnischen Abschluss der Schadensfälle – an entsprechende Projektteams.

Über die Autoren

lic. rer. pol. Robert Schmid ist Leiter des Bereichs Personal und Unternehmensplanung bei der Luzerner Kantonalbank (LUKB) in Luzern (Schweiz). Dr. Daniel von Arx ist Leiter Kommunikation und Mediensprecher im gleichen Unternehmen.

       

   Robert Schmid                Dr. Daniel von Arx

Langfassung

Die ausführliche Fallstudie mit zahlreichen Detailinformationen ist im folgenden Sammelband enthalten:

Frank Roselieb / Marion Dreher (Hrsg.),
Krisenmanagement in der Praxis:
Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen,
Erich Schmidt Verlag, Berlin,
2008, 276 Seiten, EUR 49,95
ISBN 978-3-503-10090-3

| Inhalt | Bestellen |

Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389):
10. Jahrgang (2007), Ausgabe 9 (September)


Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
© Krisennavigator 1998-2024. Alle Rechte vorbehalten. ISSN 1619-2389.
Internet:
www.krisennavigator.de | E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de

Krisenthemen
Aktuell
Kurzmeldungen
Krisenmanagement
Restrukturierungsmanagement
Krisenkommunikation
Themenmanagement
Krisenpsychologie
Risikomanagement
Compliancemanagement
Sicherheitsmanagement
Katastrophenmanagement
Business Continuity Management
Krisenforschungsinstitut
Kurzprofil
Bereiche
Publikationen
Interviews
Vorträge
Stellungnahmen
Veranstaltungen
Zeitschriften
Stellenangebote
Ansprechpartner
Krisenberatung
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Einzelleistungen
Kommunikationslösungen
Komplettsysteme
Basislösungen
BCM-Systeme
Referenzen
Ansprechpartner
Krisenakademie
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Krisenübung & Medientraining
Krisengipfel & Fachtagungen
Seminare & Schulungen
Vorträge & Vorlesungen
Zertifikatslehrgänge
Ansprechpartner
Deutsch   /  English  Letzte Aktualisierung: Montag, 9. Dezember 2024
        Krisenkompetenz als langfristiger Erfolgsfaktor.

Krisennavigator

 

"Land unter in der Zentralschweiz" –
Das Hochwasser-Tagebuch der Luzerner Kantonalbank

von Robert Schmid und Dr. Daniel von Arx

Überblick

Nach tagelangen starken Niederschlägen wurde der Regionalsitz Emmenbrücke der Luzerner Kantonalbank (LUBK) am 22. August 2005 von Hochwasserfluten überschwemmt. Auch der Hauptsitz der LUKB war von einer Überflutung bedroht. Weitere Zweigstellen hatten mit weniger schweren Überschwemmungen sowie teilweise mit Ausfällen des IT- und Telefonnetzes zu kämpfen.

Die oberste Priorität des Krisenmanagements lag in der Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung der Business Continuity. Für den am stärksten betroffenen Standort Emmenbrücke konnten Ausweicharbeitsplätze für die Mitarbeiter sowie Mittel zur Schadensbeseitigung wie Notstromgruppen und Sauggeräte organisiert werden. Am Hauptsitz in Luzern wurden Schutzmaßnahmen vorbereitet. Von der Telekommunikation abgeschnittene Standorte arbeiteten autonom nach den Vorgaben der vorhandenen Handbücher. Ausgefallene IT-Serviceleistungen haben die Mitarbeiter manuell abgedeckt.

Der geordnete Aufbau der Krisenkommunikation und der systematische Einsatz des Call Centers verzögerte sich um einen Tag, da am 23. August 2005 die Publikation des Halbjahresergebnisses angesetzt war. Aufgrund der sich schnell ändernden Lage erwies sich das Internet als geeignetes Medium zur Kundeninformation. In den Lokalmedien wurden zusätzlich Inserate geschaltet, um die Bankkunden über die konkrete Situation am Regionalsitz Emmenbrücke zu unterrichten.

Von der Überflutung des Regionalsitzes Emmenbrücke waren auch die dortigen Kundentresore betroffen. Der Krisenstab informierte bereits am 24. August 2005 alle Besitzer von Schrankfächern über die Situation. Die Öffnung der Kundentresore fand ab dem 29. August 2005 in Anwesenheit der Kunden bzw. unter notarieller Aufsicht statt und wurde von einem Ortstermin für Medienvertreter begleitet.

Durch regelmäßige Kommunikation innerhalb des Krisenstabs – beispielsweise über Hochwasser-Bulletins und Statusberichte – konnte die Anzahl der Krisenstabssitzungen nach wenigen Tagen reduziert werden. Am 30. August 2005 löste sich der Krisenstab auf und übergab ausstehende Aufträge – beispielsweise den versicherungstechnischen Abschluss der Schadensfälle – an entsprechende Projektteams.

Über die Autoren

lic. rer. pol. Robert Schmid ist Leiter des Bereichs Personal und Unternehmensplanung bei der Luzerner Kantonalbank (LUKB) in Luzern (Schweiz). Dr. Daniel von Arx ist Leiter Kommunikation und Mediensprecher im gleichen Unternehmen.

       

   Robert Schmid                Dr. Daniel von Arx

Langfassung

Die ausführliche Fallstudie mit zahlreichen Detailinformationen ist im folgenden Sammelband enthalten:

Frank Roselieb / Marion Dreher (Hrsg.),
Krisenmanagement in der Praxis:
Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen,
Erich Schmidt Verlag, Berlin,
2008, 276 Seiten, EUR 49,95
ISBN 978-3-503-10090-3

| Inhalt | Bestellen |

Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389):
10. Jahrgang (2007), Ausgabe 9 (September)

Deutsch   /  English 

Letzte Aktualisierung: Montag, 9. Dezember 2024

       

© Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.

Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.

Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de